Der Trächtigkeitskalender unseres M-Wurfes
1. WocheSa, 03.06.2017 – Erster Decktag! So, 04.06.2017 – 2. Deckakt am Abend So, 04.06.2017 – Mo, 05.06.2017 Mo, 05.06.2017 – Di, 06.06.2017 Di, 06.06.2017 – Do, 08.06.2017 |
2. WochePflege und Haltung der Hündin wie in Woche 1 Sa, 10.06.2017 – Mi, 14.06.2017
Die Eizellen entwickeln sich zu Blastocyten. Mi, 14.06.2017 – Fr, 16.06.2017
Die Embryos erreichen die Gebärmutter. |
3.WocheIn dieser Woche leiden manche Hündinnen unter morgendlicher Übelkeit aufgrund der hormonellen Umstellung oder Spannungen in der Gebärmutter. Man kann etwas helfen, indem man kleine Mahlzeiten mehrmals am Tag füttert. Falls die morgendliche Übelkeit anhält, kann der Tierarzt ein Mittel verschreiben, um die Gebärmutter zu beruhigen – bisher haben wir dies jedoch nie gebraucht. Manche Hündinnen fressen ab dem 20. Tag für einige Tage gar nichts oder zumindest sehr wenig. In der Regel pegelt sich ihr Fressverhalten danach wieder ein. Viele Hündinnen sind jetzt besonders anhänglich. Sa, 17.06.2017 – Sa, 24.06.2017
Am 19. Tag setzen sich die Keimbläschen (sog. Blastocyten) in der Gebärmutterwand fest. Diese formen embrionale Bläschen. Ab dem 21. Tag sondern viele Hündinnen zähflüssigen, klaren Schleim ab. Das ist das eindeutigste Zeichen, dass der Deckakt geklappt hat. |
4. WocheAm 22. Tag sind die Embryonen sichtbar. Der Herzschlag kann zur Diagnose der Trächtigkeit herangezogen werden. Anstrengende Aktivitäten sind jetzt zu vermeiden.Die Proteinzufuhr im Futter kann erhöht werden. Hierfür eignet sich sehr gut die Gabe von Welpenfutter. Zu diesem Zeitpunkt kann mit einer Ultraschalluntersuchung der Zustand der Trächtigkeit festgestellt werden. Unser Termin ist Ende der Woche, etwas gedulden müssen wir uns also noch 🙂 Fr, 23.06.2017 – Fr, 30.06.2017
Die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Die Organbildung beginnt. In dem derzeitigen Zustand sind die Embryonen sehr stark defektgefährdet. Die Entwicklung der Zitzen beginnt. Mi, 28.06.2017 – So, 02.07.2017
Dies ist der beste Zeitpunkt, um die Trächtigkeit anhand des Herzschlags zu diagnostizieren. Die Embroynen sind etwas walnussgroß und sind gleichmäßig im Uterus verteilt. Freitag, 30.06.2015 |
5.WocheIn dieser Zeit hört die werdende Mama meist auf, die Beine anzuziehen, weil das Gewicht ansteigt und die Welpen sich drehen. Das Anschwellen der weiblichen Scham wird merkbarer. Der Welpen-Herzschlag ist nun aufgrund der ansteigenden Flüssigkeit in der Gebärmutter nicht mehr länger als Diagnosemethode nutzbar. Sa, 01.07.2017
Zehen, Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln. 04.07.2017 Danke an Elli für das Bild des süßen Mutterschiffes Fr, 07.07.2017
|
6. WocheDie Zeit fliegt, nun starten wir schon in die 6. Trächtigkeitswoche! 10.07.2017 – Die Welpen werden „aktiv“, das merkt nun auch Mama. Heute ist die sonst so entspannte Maus erschrocken aufgesprungen – wer weiß, vielleicht gab es ja eine kleine Rangelei in ihrem Bäuchlein 😉 11.07.2017 – Pai und ihre Geschwister aus dem J-Wurf haben Geburtstag!
15.07.2017 – Tag 42 und Pai besteht bald nur noch aus BAUCH! |
7. WochePai sollte spätestens jetzt nicht mehr wild mit anderen Hunden Spiele spielen oder springen. Per Röntgenaufnahme würde sich Anzahl und Größe der Welpen bestimmen lassen, wobei wir die Meinung vieler Züchter teilen, dass eine Hündin nur dann geröntgt werden sollte, wenn Schwangerschaftsprobleme auftauchen oder zu diesem Zeitpunkt noch immer unsicher ist, ob sie tatsächlich Welpen bekommt (z.B. Verdacht auf Einfrüchtigkeit). Aufgrund des enormen Bauchumfangs bei Pai ist dies jedoch absolut ausgeschlossen und das Röntgen würde eine unnötige Belastung darstellen. Ab jetzt messen wir regelmäßig Pai’s Temperatur und notieren die Werte. Mo, 17.07.2017 |
8. Woche |
9. WocheSo, 30.07.2017 – Heute ist Tag 57 nach dem ersten Decktag, sollten die Welpen jetzt geboren werden, hätten sie also recht gute Chancen überlebensfähig zu sein. Zwischen dem 56. und 58. Tag sagt man, sind die Lungen ausreichend ausgereift, trotzdem gönnen wir den Kleinen natürlich jede weitere Minute in Mama’s schönem Bauch, um so richtig Kraft zu sammeln, für ein gesundes und sorgenfreies Leben. Pai’s Gesäuge wird deutlich ausgeprägter und das Drehen und Wenden zum Putzen fällt ihr mittlerweile schwer – kein Wunder bei DEM Bauch! Mi, 02.08.2017 – Unsere M-chen haben das Licht der Welt erblickt! Bilder der Babies gibt es regelmäßig auf der News-Seite ![]() Pai und der Somora’s M-Wurf
|