Auch dieses Mal möchten wir mit Hilfe des Trächtigkeitskalenders Interessierten ermöglichen nachzuvollziehen, was während der Trächtigkeit in der Hündin vorgeht. Der offizielle Kalender wird durch auf unsere werdende Hundemama bezogene Infos ergänzt:
1. Woche
Mo, 01.04.2019
Erster Tag – Endoskopisch-transzervikale Samenübertragung: Bei der intrauterinen Samenübertragung wird der Samen in der Gebärmutter der Hündin abgesetzt.
Mo, 01.04.2019 – Di, 02.04.2019
Sperma erreicht die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden.
Di, 02.04.2019 – Mi, 03.04.2019
Befruchtung der Eizellen (in den Eileitern).
Mi, 03.04.2019 – Fr, 05.04.2019
Die befruchteten Eizellen wandern in den Gebärmutterhals.
2. Woche
Pflege und Haltung der Hündin wie in Woche 1.
So, 07.04.2019 – Do, 11.04.2019
Die Eizellen entwickeln sich zu Blastocyten.
Do, 11.04.2019 – Sa, 13.04.2019
Die Embryos erreichen die Gebärmutter.
3.Woche
Die Hündin leidet möglicherweise unter morgendlicher Übelkeit aufgrund der hormonellen Umstellung oder Spannungen in der Gebärmutter. Füttern Sie kleine Mahlzeiten mehrmals am Tag, um gegen die morgendliche Übelkeit zu helfen. Falls die morgendliche Übelkeit anhält, kann der Tierarzt ein Mittel verschreiben, um die Gebärmutter zu beruhigen. Manche Hündinnen fressen ab dem 20. Tag für einige Tage gar nichts oder zumindest sehr wenig. In der Regel pegelt sich ihr Fressverhalten danach wieder ein. Viele Hündinnen sind jetzt besonders anhänglich.
So, 14.04.2019 – So, 21.04.2019
Am 19. Tag setzen sich die Keimbläschen (sog. Blastocyten) in der Gebärmutterwand fest. Diese formen embrionale Bläschen. Ab dem 21. Tag sondern viele Hündinnen zähflüssigen, klaren Schleim ab. Das ist das eindeutigste Zeichen, dass der Deckakt geklappt hat.
4. Woche
Am 22. Tag sind die Embryonen sichtbar und der Herzschlag kann zur Diagnose der Trächtigkeit herangezogen werden. Anstrengende Aktivitäten sind jetzt zu vermeiden. Die Proteinzufuhr im Futter kann erhöht werden.
Pai hat bereits ein kleines Bäuchlein, wir wissen es zwar nich nicht mir Sicherheit, wagen aber mal vorsichtig den Tipp: PAI WIRD WIEDER MAMA
Sa, 20.04.2019 – Sa, 27.04.2019
Die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Die Organbildung beginnt. In dem derzeitigen Zustand sind die Embryonen sehr stark defektgefährdet. Die Entwicklung der Zitzen beginnt.
Do, 25.04.2019 – Mo, 29.04.2019
Dies ist der beste Zeitpunkt, um die Trächtigkeit anhand des Herzschlags zu diagnostizieren. Die Embroynen sind etwas walnussgroß und sind gleichmäßig im Uterus verteilt.
Di, 30.04.2019
Heute war der Tag der Wahrheit und der Ultraschall hat bestätigt, was wir bereits zu hoffen gewagt haben. Mindestens 6 Welpen wurden gesichtet, die jetzt einfach brav weiter wachsen und gedeihen müssen. Wir freuen uns!
5.Woche
Viele Hündinnen hören jetzt auf, die Beine anzuziehen, weil das Gewicht ansteigt und die Welpen sich drehen. Das Anschwellen der weiblichen Scham wird idR merkbarer. Der Herzschlag ist aufgrund der ansteigenden Flüssigkeit in der Gebärmutter nicht mehr länger als Diagnosemethode nutzbar.
So, 28.04.2019
Zehen, Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln.
Sa, 04.05.2019
Die Ausbildung der Organe ist abgeschlossen. Die Föten sehen nun aus wie Hunde, Kopf und Rumpf sind unterscheidbar. Das Geschlecht ist theoretisch bestimmbar. Die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln und der Herzschlag der Föten ist per Stetoskop hörbar. Die Zitzen der werdenden Mama werden dunkler und schwellen an.
6. Woche
Das Welpenzimmer ist längst wieder vorbereitet, alles steht schon bereits. Die Anzahl der Mahlzeiten wird erhöht, da es im Bauch etwas eng wird, sind häufig kleinere Portionen angenehmer für die Hündin.
Di, 07.06.2019
Der Bauch ist nun definitiv nicht mehr zu übersehen.
Heute ist der 37. Tag nach der Besamung, da man idR rund 2 Tage später besamt als normal deckt, kann man es mit Tag 39 einer Trächtigkeit nach Natursprung vergleichen.
Im Vergleich zu ihrem ersten Wurf ist der Bauch etwas kleiner, wir sind wirklich gespannt und dankbar für jedes einzelne Punktekind, das aus dieser besonderen Verpaarung geboren wird.
7. Woche
Pai sollte jetzt nicht mehr mit anderen Hunden zu wilde Spiele spielen oder springen. Per Röntgenaufnahme ließen sich Anzahl und Größe der Hündchen bestimmen, eine Hündin sollte jedoch nur dann geröntgt werden, wenn Schwangerschaftsprobleme auftauchen oder zu diesem Zeitpunkt noch immer unsicher ist, ob sie tatsächlich Welpen bekommt. (z.B. Verdacht auf Einfrüchtigkeit) Ansonsten stellt das Röntgen eine unnötige Belastung dar.
Di, 14.05.2019
Die Knochen verstärken sich und theoretisch können die Welpen können nun unter der Bauchdecke ertastet werden. Die Haare am Bauch der meisten Hündinnen fallen jetzt aus.
Die hübsche Pai, danke an Elisabeth für das aktuelle Bild!
Der Bauch ist etwas kleiner als bei ihrem ersten Wurf, dem M-Wurf. Damals waren es 10 Babies (eine Totgeburt).
Es bleibt weiter sehr spannend!
8. Woche
Das Welpenzimmer ist vorbereitet, alles steht bereit und wartet auf die Geburt.
Fr, 17.05.2019 – Sa, 25.05.2019
Pai verbringt immer mehr Zeit mit der eigenen Körperpflege. Die Zitzen schwellen weiter an.
Mit freundlicher Unterstützung von www.welpen.de